Hôtel De Ville de ThionvilleHôtel De Ville de Thionville
©Hôtel De Ville de Thionville|STEPHANE THEVENIN
Die Klarissen-Schwestern

Geheimnisse der Geschichte

Wir schlagen das Geschichtsbuch von Thionville und seiner Umgebung auf und enthüllen Ihnen einige Seiten. Bruno Touveron, Leiter des Kulturerbes der Stadt Thionville, nimmt die Feder in die Hand und erzählt Ihnen, wie die Klarissen-Schwestern im Herzen der Stadt lebten.

 

Bruno TouveronBruno Touveron
©Bruno Touveron
Bruno

DIE KLARISSENSCHWESTERN

ZIEHEN SICH IN THIONVILLE EIN

Jahrhundert im Herzogtum Luxemburg ansässig waren, erhielten die Nonnen der Heiligen Klara von Assisi oder Klarissen von Isabelle-Eugenie, Erzherzogin von Österreich und Infantin von Spanien, die Erlaubnis, sich in Thionville niederzulassen. Wir schreiben das Jahr 1629 und Thionville gehört zu den Spanischen Niederlanden, die unter der Herrschaft von König Philipp IV. aus dem Hause Habsburg stehen.

DIE INSTALLATION

Vier Nonnen lassen sich in der Rue de la Vieille Porte nieder: Die Stadtverordneten betrauen sie mit der Erziehung junger Mädchen. Die Schwestern fühlten sich jedoch bald in ihrem Haus eingeengt und erhielten 1635 vom Kardinal Infant Ferdinand von Österreich ein Grundstück auf der „großen Plattform“ am Ufer der Mosel, um dort ein Kloster zu errichten, das 1641 fertiggestellt wurde. Die Belagerung von 1643 setzte dem Gebäude jedoch zu. Zu diesem Zeitpunkt nahm der Große Condé im Namen Ludwigs XIV. Thionville ein, das damit zum Königreich Frankreich gehörte. Der Festungsplatz wird somit zur ersten Eroberung des Sonnenkönigs. Ausländische religiöse Orden wurden verdächtigt und einige von ihnen aus der Stadt vertrieben, wie die Augustiner und Kapuziner. Die Klarissen blieben jedoch unbehelligt und die Behörden erlaubten den Wiederaufbau des Gebäudes. Die Bauarbeiten dauerten bis 1665.

DIE VERGRÖSSERUNG

1695 wird das Kloster um einen Flügel am Rande der heutigen Rue Georges Ditsch erweitert; das Datum ist auf der Fassade vermerkt. Ein Jahrhundert später zählt der Konvent dreizehn Nonnen und einen Beichtvater (Abbé confesseur). Das hohe Schieferdach und die von Flügeln flankierten Oberlichter sind typisch für die Architektur mit luxemburgischem Einfluss, während die noch sichtbaren Arkaden an der Fassade wahrscheinlich die Überreste des Kreuzgangs sind. Die Kapelle wurde um 1664-1665 erbaut und im 18. Jahrhundert mit Täfelungen verziert.

DIE REVOLUTION

Während der Revolution braucht die Stadtverwaltung von Thionville einige Zeit, um den Beschluss vom 13. Februar 1790 zur Aufhebung der religiösen Orden umzusetzen. Für die Klarissen von Thionville ging das Leben trotz der Beschlagnahme von Gegenständen, die als entbehrlich erklärt wurden, oder der Verpflichtung, ihre Kirche für die Gläubigen zu schließen, weiter. Während der Belagerung der Stadt im Jahr 1792 wurden in der Gebetsstätte Lebensmittel gelagert. Am 20. Oktober 1792 wurde das Kloster jedoch geräumt. Das Mobiliar wird als nationales Eigentum veräußert. Ein Teil des Ortes wird in ein Militärgebäude umgewandelt, während die Kapelle als Versammlungsraum für den Jakobinerklub dient.

DES STÄDTISCHEN KRANKENHAUSES

ZUM RATHAUS

1803 überlässt der Staat der Stadtverwaltung von Thionville die Güter der Klarissen, Gebäude und Gehege für 24200 Francs. Am 29. November 1804 wurde das ehemalige Kloster zum neuen städtischen Krankenhaus. Neu war, dass für den Fall einer Überbelegung des an der Moselfront gelegenen Armeekrankenhauses Betten für Soldaten reserviert wurden. Im Jahr 1899 wurde das Gebäude schließlich zum Rathaus von Thionville. Die Fassade und das Dach wurden 1991 in das Verzeichnis der historischen Denkmäler aufgenommen.

Schließen