DIVINE IVRESSE
Um Thionville
-
Lernen Sie Bacchus kennen, den römischen Ableger des griechischen Gottes Dionysos, eine der komplexesten Gottheiten des olympischen Pantheons.
Hauptsächlich als Gott des Weins bekannt, wurde Caravaggios Bacchus zur ikonografischen Referenz des Westens: ein mit Weinlaub gekrönter, liegender junger Mann mit einem Glas Wein in der Hand. Und ganz natürlich wird die Figur mit Feiern, Ausschweifungen und Trunkenheit in Verbindung gebracht.
Doch diese Gottheit ist viel komplexer als das Getränk,...Lernen Sie Bacchus kennen, den römischen Ableger des griechischen Gottes Dionysos, eine der komplexesten Gottheiten des olympischen Pantheons.
Hauptsächlich als Gott des Weins bekannt, wurde Caravaggios Bacchus zur ikonografischen Referenz des Westens: ein mit Weinlaub gekrönter, liegender junger Mann mit einem Glas Wein in der Hand. Und ganz natürlich wird die Figur mit Feiern, Ausschweifungen und Trunkenheit in Verbindung gebracht.
Doch diese Gottheit ist viel komplexer als das Getränk, mit dem sie in Verbindung gebracht wird. Wie der Wein ist auch Bacchus ein Gott, der Ekstase und Selbstaufgabe verkörpert, dessen Verehrung aber auch zu Trunkenheit und Kontrollverlust führen kann. Aus diesem Grund wird er auch als Vater der dramatischen Künste bezeichnet, da das Theater die Möglichkeit bietet, in eine andere Persönlichkeit zu schlüpfen.
Der Kult des Dionysos oder Bacchus unterscheidet sich stark von dem der "klassischen" Gottheiten und ist eine Mischung aus öffentlichen Zeremonien und geheimen Initiationen, was darauf schließen lässt, dass sein Ursprung außerhalb der griechischen Welt zu suchen ist. Jahrhundert v. Chr. auf mykenischen Tafeln auftauchte. Seine doppelte Geburt, seine sterbliche Mutter und seine enge Beziehung zur Erde sind jedoch Merkmale mehrerer Götter, die im antiken Mittelmeerraum verehrt wurden und aus primitiven, vor allem auf den Elementen basierenden Glaubensvorstellungen hervorgegangen sind. Seine Nähe zu Pan oder den Satyrn zeugt von seiner engen Verbindung mit der Natur.
Sein Alter, seine Komplexität und seine verschiedenen Facetten können ihn daher nicht auf den betrunkenen Mann moderner und zeitgenössischer Darstellungen reduzieren und schon gar nicht auf eine einfache Weinwerbung. Dennoch ist es interessant festzustellen, dass er in den Köpfen und in der Ikonografie trotzdem noch sehr präsent ist.
Zeitplan
-
vom
2. Januar 2025
bis zum 16. März 2025
-
Dienstag14:00 - 18:00
-
Mittwoch14:00 - 18:00
-
Donnerstag14:00 - 18:00
-
Freitag14:00 - 18:00
-
Samstag14:00 - 18:00
-
Sonntag14:00 - 18:00